Wir starten bei Ihren Zielen & Herausforderungen und leiten daraus die wichtigsten Führungsaufgaben mit Entwicklungspotenzial ab. So wird Führung praxisnah, standardisier- und messbar – mit Wirkung in 8–10 Wochen.
Unsere Programme nach Maß werden aus Führungsaufgaben modular zusammengestellt: z. B. Übergaben führen, Daily-Meetings moderieren oder Feedbackgespräche aufbauen. Dadurch wird Führung vergleichbar, standardisierbar und optimierbar - und HR kann Programme budgetfähig einkaufen, weil Wirkung über Transfer-Score & Mini-KPIs klar belegt wird.
Ziel: Ziel bzw. Anlass, Bereich und Level präzisieren; aktuelle Reibungen sichtbar machen.
Vorgehen: Kurzgespräch mit Fokusfragen, kompakte Analyse, Hypothesen zum stärksten Hebel.
Ergebnis: Fokus-Memo mit 2-3 Hypothesen und Vorschlag für die wichtigsten Führungsaufgaben.
Ziel: Baseline und Führungs-Engpässe belastbar machen.
Vorgehen: Kurzinterviews, Work-Shadowing und Sicht auf Routinen und Abläufe.
Ergebnis: Baseline und kompaktes Engpassbild der Führungskräfteentwicklung (Kurzreport).
Ziel: Zielbild, Review‑Takt und Messlogik verbindlich festlegen.
Vorgehen: Zieldefinition je Führungsaufgabe, Messgrößen (Transfer + 1-2 teamnahe Kennzahlen) bestimmen.
Ergebnis: Nordstern‑Memo (≤ 3 Seiten) und finale Auswahl der Führungsaufgaben (für die Entwicklung).
Ziel: In 8-10 Wochen spürbare Wirkung erzielen - ohne Overhead.
Vorgehen: Micro‑Learnings, gemeinsame Umsetzung, Weekly‑Review, Wirkungs‑Review in Sprints.
Ergebnis: Quick‑Impacts und langfristige Verankerung.
Entscheidung: Skalieren, stabilisieren oder nächster Schwerpunkt.
Standardisierte Übergaben mit klarer Rollen‑ und Informationsfolge senken Reibung zum Schichtbeginn. Wir verankern Struktur, Verantwortungswechsel und Next Steps in einem kurzen, verlässlichen Ablauf – damit Teams ruhig starten und Führung Kapazität für Prioritäten gewinnt.
Ein kurzes, gleich aufgebautes Steuergespräch erzeugt Orientierung und Verbindlichkeit ohne Meeting‑Überhang. Wir etablieren eine feste Agenda, eindeutige Owner und eine schlanke Nachverfolgung, die sich nahtlos in Ihren Shopfloor‑Takt fügt.
Regelmäßige, gut vorbereitete 1:1‑Gespräche erhöhen Bindung und Performance. Wir bauen eine kompakte Struktur aus Status, Anerkennung und Vereinbarungen auf - mit klaren Follow‑ups, die im Teamtakt überprüfbar bleiben.
Stabile Lieferketten im Werk entstehen an den Übergaben. Wir definieren Erwartungen, Rückmelde‑Takte und Eskalationspfade so, dass Übergaben leise, vollständig und reproduzierbar funktionieren - quer über Produktion, Logistik, Qualität und SCM.
Nicht jeder Fehler braucht ein Großverfahren – aber jeder braucht eine kurze, saubere Reaktion. Wir trainieren eine leichtgewichtige Problemlösung im Takt, die Ursachen sichtbar macht, Gegenmaßnahmen fixiert und das Nachfassen sichert.
Reviews schaffen den Rahmen, in dem Zusagen gehalten und Lernen sichtbar wird. Wir richten eine faire, transparente Prüflogik ein – mit klaren Kriterien, knappen Rückmeldungen und einem einfachen System für offene Punkte.
Skills sind abstrakt und kontextabhängig. Führungsaufgaben machen Verhalten spezifisch (wer tut was, wann, wie) und verankern es dort, wo es entsteht: im konkreten Kontext der Linie. So wird Veränderung trainierbar und überprüfbar.
Menschen erinnern und reproduzieren Verhalten leichter, wenn Hinweisreiz (Situation) und Ausführung zusammen auftreten. On‑the‑job‑Üben in echten Meetings/Übergaben koppelt Lerninhalt und Anwendung – Transfer statt Seminar‑Echo.
Verhaltensänderung braucht Konzentration. Mit 1-3 Prioritäten sinkt kognitive Last, Feedback wird schneller, und Teams erleben frühe Erfolge – die stärkste Motivation für den nächsten Schritt.
Kurze Häppchen mit Wiederholung schlagen seltene Intensivblöcke. Spacing + Retrieval (kurz erinnern, kurz anwenden) bauen Routinen auf und stabilisieren sie.
Ein Standard ist die aktuell beste bekannte Arbeitsweise, nicht die endgültige. Er schafft Vergleichbarkeit und bildet die Basis für Verbesserung - bewusst mit Freiraum für lokale Anpassungen.
Große KPIs reagieren zeitverzögert. Teamnahe Kennzahlen (z. B. Zeit bis Gegenmaßnahme, Zusagen‑Erfüllungsquote) sind früh und beeinflussbar - ideale Führungs‑Feedbacks, die später in die großen Zahlen einzahlen.
Durch gleiches Muster, unterschiedliche Inhalte: dieselben Aufgaben‑Formate, aber je Bereich kontextualisiert. Gleichförmige Struktur macht Skalierung möglich, lokale Anpassung hält Relevanz hoch.
Veränderung ist sozial und situativ. Kurze Sprints mit klaren Reviews reduzieren Risiko, erhöhen Lerngeschwindigkeit und erzeugen sichtbare Fortschritte – das baut Vertrauen in die Veränderung.