Führungskräfte gezielt entwickeln
Ziele: bspw. Produktivität ↑, Durchlaufzeit ↓, Termintreue ↑, Kostenquote ↓, Bindung ↑.
Wirkung: Führungskräfte liefern ambitionierte, messbare Resultate, erhöhen Verlässlichkeit und stärken Zusammenarbeit.
Preise, Termine, Qualität: Schon kleine Schwankungen kosten Marktanteile und Marge.
Was Führung leisten muss: Verlässlichkeit sichern - klare Zusagen, Prioritäten, ... - und kontinuierlich an den wettbewerbskritischen Faktoren arbeiten (Kosten, Qualität, Lieferfähigkeit).
Im Alltag sichtbar für HR: häufige Eskalationen, schwankende Kennzahlen, Führungskräfte arbeiten überwiegend reaktiv, Verbesserungen bleiben klein.
Viele Werke sind lean/automatisiert; zusätzliche Prozentpunkte entstehen vor allem durch präzise Führungsarbeit in komplexen Umfeldern.
Was Führung leisten muss: Verantwortlichkeiten schärfen, Reviews im Rhythmus etablieren, Ursachen konsequent schließen – und Verbesserungen skalieren statt isoliert zu lassen.
Im Alltag sichtbar für HR: hoher Aufwand für „Verbesserungen“, aber wenig nachhaltige Effekte; kleine Fortschritte statt spürbarer Hebel.
Varianten,Schichtwechsel, Lieferketten: Leistung entsteht an Schnittstellen - nicht in Silos.
Was Führung leisten muss: Zusammenarbeit standardisieren (gemeinsame Spielregeln, Schnittstellen-Standards, ... ) und Potenziale über Bereichsgrenzen heben.
Im Alltag sichtbar für HR: Übergaben haken, Missverständnisse kosten Zeit, Verbesserungen wirken isoliert statt unternehmensweit.
Preise, Termine, Qualität: Schon kleine Schwankungen kosten Marktanteile und Marge.
Was Führung leisten muss: Verlässlichkeit sichern - klare Zusagen, Prioritäten, ... - und kontinuierlich an den wettbewerbskritischen Faktoren arbeiten (Kosten, Qualität, Lieferfähigkeit).
Im Alltag sichtbar für HR: häufige Eskalationen, schwankende Kennzahlen, Führungskräfte arbeiten überwiegend reaktiv, Verbesserungen bleiben klein.
Viele Werke sind lean/automatisiert; zusätzliche Prozentpunkte entstehen vor allem durch präzise Führungsarbeit in komplexen Umfeldern.
Was Führung leisten muss: Verantwortlichkeiten schärfen, Reviews im Rhythmus etablieren, Ursachen konsequent schließen – und Verbesserungen skalieren statt isoliert zu lassen.
Im Alltag sichtbar für HR: hoher Aufwand für „Verbesserungen“, aber wenig nachhaltige Effekte; kleine Fortschritte statt spürbarer Hebel.
Varianten,Schichtwechsel, Lieferketten: Leistung entsteht an Schnittstellen - nicht in Silos.
Was Führung leisten muss: Zusammenarbeit standardisieren (gemeinsame Spielregeln, Schnittstellen-Standards, ... ) und Potenziale über Bereichsgrenzen heben.
Im Alltag sichtbar für HR: Übergaben haken, Missverständnisse kosten Zeit, Verbesserungen wirken isoliert statt unternehmensweit.
8-10 Wochen · 2-3 h/Woche
Bringt: schneller Start, klare Module, gemeinsame Sprache
Messung: vorher/nachher in der Linie (Baseline) · fester Review‑Rhythmus
6-8 Wochen · direkt im Betrieb
Bringt: schnelle Entlastung, spürbar bessere Übergaben & Abstimmung
Messung: kurze Lern‑/ Umsetzungszyklen · Effekte im Tagesgeschäft sichtbar
Train‑the‑Coach, Starter‑Kits, Audits, Vorlagen, Governance
Bringt: einheitliche Führungspraxis · Ergebnisse skalierbar über Bereiche/Standorte
Messung: Reifegrad‑Checks · Wirkungsnachweis je Roll‑out‑Welle
Ziele: bspw. Produktivität ↑, Durchlaufzeit ↓, Termintreue ↑, Kostenquote ↓, Bindung ↑.
Wirkung: Führungskräfte liefern ambitionierte, messbare Resultate, erhöhen Verlässlichkeit und stärken Zusammenarbeit.
Anlässe: bspw. nächste Rolle, größere Verantwortungsbreite, gezielte Kompetenz-Spitzen (Priorisieren, Delegieren, Führen über Regelkreise).
Wirkung: Wirksamkeit & Entscheidungsqualität ↑; schnellere, robustere Ergebnisse.
Ziele: bspw. Ergebnisbeitrag ↑, Lieferfähigkeit ↑, Durchsatz ↑, Qualität ↑.
Wirkung: Deutlich stärkere Performance – planbar & reproduzierbar; stabile Prozesse, geringere Verluste.
Anlässe: bspw. Strategie umsetzen, einheitliche Führungspraxis etablieren, Führungsakademie entwickeln, Integration nach M&A.
Wirkung: Klare Zielentfaltung, konsistente Prinzipien, bereichsübergreifende Ergebnisarbeit.
Unsere Programme nach Maß werden aus Führungsaufgaben modular zusammengestellt: z. B. Übergaben führen, Daily-Meetings moderieren oder Feedbackgespräche aufbauen. Dadurch wird Führung vergleichbar, standardisierbar und optimierbar - und HR kann Programme budgetfähig einkaufen, weil Wirkung über Transfer-Score & Mini-KPIs klar belegt wird.
Für: Team- / Schichtleitung bis Produktionsleitung
Für: Leitstand / Teamleitung bis Logistikleitung
Für: Führungskräfte in Einkauf, SCM und Order Management
Für: QA-Teamleitung / Ingenieur:innen bis Qualitätsleitung
Für: Projekt- / Anlaufleitung, Industrial Engineering- bis F&E Leitung
Für: AZ- / Inside Sales Leitung bis Vertriebsleitung
Erfahren Sie, wie Zeppelin Systems die Liefertreue spürbar steigern konnte.
Erfahren Sie hier, wie Femos die Produktivität systematisch steigern konnte.
Erfahren Sie, wie CoreDux sein Engineering skalierte und Effizienz nachhaltig steigerte.
Als Geschäftsführerin war ich zunächst skeptisch wegen der starken Ergebnisorientierung und der Reaktion meines Teams. Doch das Coaching von Burkard Schorr hat sich als äußerst wertvoll erwiesen.
Verbesserte Prozesse und motivierte Mitarbeiter sind das Ergebnis. Absolut empfehlenswert für jedes Unternehmen, das Effizienz steigern will.
Ich war mit der Kombination aus Coaching und Beratung von Christian Burkard sehr zufrieden. Seine maßgeschneiderten Lösungen haben nicht nur die Effektivität meiner Abteilung gesteigert, sondern auch unsere strategischen Ziele klarer definiert.
Die Unterstützung war kontinuierlich und nachhaltig, was zu beeindruckenden Ergebnissen geführt hat.
Es war keine klassische Beauftragung im Sinne von: "Welches Problem haben Sie?" -> "Sie lösen es mit folgender Methodik".
Die Analyse der Ausgangssituation erfolgte auf mehreren Ebenen und wurde sehr systematisch durchgeführt. Zudem wurde sehr viel Wert auf eine nachhaltige Weiterentwicklung gelegt, sodass wir einen kontinuierlichen Entwicklungsprozess der Organisation implementieren konnten.
Was passiert: Ziel, Anlass und Erwartungen klären - präzise, ohne Verkaufsdruck.
Ihr Ergebnis: Klare Empfehlung, ob und wie die Academy passt.
Was passiert: Pains, Ziele und Status quo strukturieren; was in 6-10 Wochen sichtbar anders sein soll.
Ihr Ergebnis: Verständliches Zielbild mit Prioritäten als Leitplanke für Inhalte und Tiefe.
Was passiert: Start im gewählten Format (Standard · Customized · Individuell), kurze Inputs, praxisnahe Assignments, Routinen im Betrieb verankern.
Ihr Ergebnis: Führungskräfte arbeiten sofort an den verabredeten Zielen – spürbar entlastend.
Was passiert: Wöchentliche/monatliche Kurz-Reviews; vorher/nachher in der Linie wird kompakt dokumentiert.
Ihr Ergebnis: Transparente Fortschritte – 1-Pager je Kohorte, statt langer Reports.
Was passiert: Ergebnisse sichern, Schritte für Übertragbarkeit festlegen (z. B. Train-the-Coach, Standards, Governance).
Ihr Ergebnis: Dauerhafte Routinen und eine verlässliche Führungspraxis – auf Wunsch standortweit ausrollbar.
Wir verankern Führung im Alltag, nicht im Seminarraum. Kurzformate, Assignments und Sparring sichern Quick Impacts jetzt und Reproduzierbarkeit für morgen.
Erste Quick-Impacts sind oft nach wenigen Wochen sichtbar (z.B. in einem Pilot-Cohort oder Team-Sprint).
Was bleibt: ein Bauprinzip ergebnisorientierter Führung mit Routinen und festem Review-Rhythmus.
Mit einer Baseline (repräsentative Vorperiode), klaren Definitionen (z.B. Termintreue Team, Nacharbeitsquote) und vorher/nachher in der Linie. Keine CFO-Kennzahlen, sondern teamnahe Größen, die Führungskräfte selbst beeinflussen können.
Durch klare Rollen & Routinen, einen verbindlichen Review-Rhythmus und Transferpläne. So wird Führung reproduzierbar und bleibt im Alltag wirksam.
Typisch 2–3 Stunden pro Woche inkl. Dailys und Weeklys. Netto entlastend: weniger Firefighting, klarere Abläufe, mehr Fokuszeit für Führung.
Ja. Wir ersetzen nichts, sondern docken an.
Unsere Academy sorgt dafür, dass vorhandene Methoden konsistent angewendet und reproduzierbar wirksam werden.
Ein Pilotbereich mit relevanten Hebeln, Sponsoring durch GF/HR und Datenzugang für die Baseline. Alles andere - Routinen, Tools, Sparring - bringen wir mit.
Wir gehen in eine Adjust-Schleife: Hypothesen prüfen, Hebel wechseln, Taktung anpassen. Ziel: sichtbare Wirkung in der Linie innerhalb des Pilotzeitraums.