Für Produktionsunternehmen - auf Ihre Führungskräfte zugeschnitten
Führung, die Menschen und Ergebnisse verbindet
Führung heißt, Ergebnisse mit Menschen zu realisieren - nicht das eine ohne das andere. Wir verbinden Selbst-, Mitarbeiter-, Organisations- und Ergebnisführung zu einem klaren Rahmen - im Produktionsalltag verankert.
Formate: Maßgeschneidert · Individuell
Produktionsunternehmen · Side‑by‑Side · HR‑budgetfähig
Führung ist der Beruf des Resultate-Erzielens.
F. Malik
Kunden (Auszug)

Als Werk-, Bereichs- und Geschäftsführer schickten wir weit über 100 Führungskräfte auf typische Führungstrainings.

Sechs Monate später: Motivation verflogen, Verhalten im alten Muster, Kennzahlen unverändert.

Ein Schichtleiter brachte es auf den Punkt: „Nach dem Workshop war ich wieder allein mit 20 Störungen.“

Unsere Konsequenz: Weg vom Seminar-Event - hin zu einer Führung, die im Alltag verankert und speziell auf Produktionsunternehmen zugeschnitten ist.
Input ohne Output

100 Trainings - keine Kennzahlen spürbar verbessert: Drei Gründe, warum Standardtrainings scheitern

Studien zeigen: Viele Produktionsunternehmen erzielen keine messbaren Resultate aus ihren Leadership-Programmen (McKinsey, 2024). Unsere Erfahrung erklärt, warum:

Nur 20-30 % der Trainingsinhalte werden genutzt.

Warum melden Sie Führungskräfte zu Standardtrainings an...
... obwohl jede Führungskraft individuelle Ziele und Probleme hat?
Tippen für Details →

One‑Size Fits‑Nobody

Generische Inhalte gehen am Führungsalltag vorbei. Je erfahrener die Führungskräfte, desto geringer der Effekt - Aufwand hoch, Umsetzung verpufft.

Quelle: Fraunhofer IAO (2022), Studie zu Anwendung von Trainingsinhalten.

70 % der Leadership-Programme schaffen keinen nachhaltigen Transfer.

Warum investieren Sie in Theorie, wenn alle wissen:
Wirkung entsteht erst im Führungsalltag?
Tippen für Details →

Kein Umsetzungs-Sparring

Nach dem Seminar sind Führungskräfte allein. Ohne Begleitung und Feedback fällt man ins alte Muster zurück - Routinen ändern sich nicht dauerhaft.

Quelle: Harvard Business Review (2021), „Why Leadership Training Fails …“

Nur 10 % sehen klaren Business-Impact ihrer Leadership-Programme.

Wenn Führung Resultate liefern soll - warum lernen
... Ihre Führungskräfte nicht, wie sie messbare Ergebnisse erreichen?
Tippen für Details →

Kein Ergebnisfokus

Soft Skills ohne Ergebnisbezug verändern weder Produktivität noch Termintreue – HR kann den Beitrag nicht belegen.

Quelle: McKinsey (2017), „What’s missing in leadership development?“

Wettbewerb & Anforderungen
Wettbewerbsdruck, kaum Puffer, vernetzte Wertströme - warum Standardführung in Produktions­unternehmen nicht reicht
In Produktionsunternehmen treffen drei Faktoren zusammen, die typische Führungskräftetrainings nicht abbilden. Ohne verankerte Führung bleibt Leistung Zufall - trotz guter Skills.
1. Aspekt

Wettbewerbsdruck &
Null-Fehlertoleranz

Preise, Termine, Qualität: Schon kleine Schwankungen kosten Marktanteile und Marge.

Was Führung leisten muss: Verlässlichkeit sichern - klare Zusagen, Prioritäten, ... - und kontinuierlich an den wettbewerbskritischen Faktoren arbeiten (Kosten, Qualität, Lieferfähigkeit).

Im Alltag sichtbar für HR: häufige Eskalationen, schwankende Kennzahlen, Führungskräfte arbeiten überwiegend reaktiv, Verbesserungen bleiben klein.

2. Aspekt

Hohe Ausgangs-Optimalität („weitgehend ausgereizt“)

Viele Werke sind lean/automatisiert; zusätzliche Prozentpunkte entstehen vor allem durch präzise Führungsarbeit in komplexen Umfeldern.

Was Führung leisten muss: Verantwortlichkeiten schärfen, Reviews im Rhythmus etablieren, Ursachen konsequent schließen – und Verbesserungen skalieren statt isoliert zu lassen.

Im Alltag sichtbar für HR: hoher Aufwand für „Verbesserungen“, aber wenig nachhaltige Effekte; kleine Fortschritte statt spürbarer Hebel.

3. Aspekt

Vernetzte Wertströme
& Varianz

Varianten,Schichtwechsel, Lieferketten: Leistung entsteht an Schnittstellen - nicht in Silos.

Was Führung leisten muss: Zusammenarbeit standardisieren (gemeinsame Spielregeln, Schnittstellen-Standards, ... ) und Potenziale über Bereichsgrenzen heben.

Im Alltag sichtbar für HR: Übergaben haken, Missverständnisse kosten Zeit, Verbesserungen wirken isoliert statt unternehmensweit.

1. Aspekt

Wettbewerbsdruck & Null-Fehlertoleranz

Preise, Termine, Qualität: Schon kleine Schwankungen kosten Marktanteile und Marge.

Was Führung leisten muss: Verlässlichkeit sichern - klare Zusagen, Prioritäten, ... - und kontinuierlich an den wettbewerbskritischen Faktoren arbeiten (Kosten, Qualität, Lieferfähigkeit).

Im Alltag sichtbar für HR: häufige Eskalationen, schwankende Kennzahlen, Führungskräfte arbeiten überwiegend reaktiv, Verbesserungen bleiben klein.

2. Aspekt

Hohe Ausgangs-Optimalität („weitgehend ausgereizt“)

Viele Werke sind lean/automatisiert; zusätzliche Prozentpunkte entstehen vor allem durch präzise Führungsarbeit in komplexen Umfeldern.

Was Führung leisten muss: Verantwortlichkeiten schärfen, Reviews im Rhythmus etablieren, Ursachen konsequent schließen – und Verbesserungen skalieren statt isoliert zu lassen.

Im Alltag sichtbar für HR: hoher Aufwand für „Verbesserungen“, aber wenig nachhaltige Effekte; kleine Fortschritte statt spürbarer Hebel.

3. Aspekt

Vernetzte Wertströme
& Varianz

Varianten,Schichtwechsel, Lieferketten: Leistung entsteht an Schnittstellen - nicht in Silos.

Was Führung leisten muss: Zusammenarbeit standardisieren (gemeinsame Spielregeln, Schnittstellen-Standards, ... ) und Potenziale über Bereichsgrenzen heben.

Im Alltag sichtbar für HR: Übergaben haken, Missverständnisse kosten Zeit, Verbesserungen wirken isoliert statt unternehmensweit.

Konsequenz: Produktion benötigt eine auf das Produktionsumfeld angepasste Führungsarchitektur - nicht isolierte, generische Seminar-Impulse.
Leadership für Ergebnisse

Drei Bausteine, die moderne Führung im Alltag tragen - vernetzt und auf Resultate ausgerichtet

Standardtrainings verpuffen, weil sie einzelne Skills isoliert vermitteln. Wir verankern ein alltagstaugliches Leadership angepasst auf Produktionsunternehmen, das Führungskräfte konsequent auf Ergebnisse ausrichtet – mit klarem Rahmen, praxiserprobten Werkzeugen und einer modernen Kultur, die Leistung in den Vordergrund stellt.
1. Baustein

Ergebnisorientiertes Leadership

Wir verbinden Selbst‑, Mitarbeiter‑, Organisations‑ und Ergebnisführung zu einem klaren, auf Resultate ausgerichteten Rahmen: Ergebnisführung setzt den Nordstern, Selbst‑ und Mitarbeiterführung setzen um, Organisationsführung vereinfacht und skaliert – damit Viele gemeinsam liefern.

Beispiele: Zielkaskaden mit klaren Verantwortungen · ergebnisorientierte Strukturen & Rollen · Ergebnis‑Boards mit kurzen Reviews · mit Kennzahlen verknüpfte Mitarbeiterentwicklung.

Vorteil: Moderne Führung plus kontinuierlich starke Ergebnisse – zielgerichtet und reproduzierbar, im Tagesgeschäft nachvollziehbar.

Führung misst sich am Resultat

- und an seiner Reproduzierbarkeit.

Ergebnisorientierte Führung entsteht durch Design - nicht durch Appelle.

2. Baustein

Werkzeug-Baukasten je Fachbereich

Praxiserprobte Methoden & Werkzeuge, die sofort wirken - zugeschnitten auf die Kernbereiche von Produktionsunternehmen (Produktion, SCM, Logistik, FuE,Qualität, Vertrieb …).

Beispiele: Ergebnis‑Boards · Lean‑Hebel (Wertstrom, kontinuierliche Verbesserungen, ...) · Strategie‑Kaskade · agiles Aufgaben‑/Projektmanagement · integrierte Absatz‑ und Produktionsplanung (S&OP).

Vorteil: Schnelle, nachhaltige Fortschritte ohne Theorie‑Ballast - mit gemeinsamer Sprache über Bereiche hinweg.

Führung ohne Ergebnis ist Beschäftigung,

Ergebnis ohne System ist Zufall.

Nur was den Hebel bewegt,
gehört ins System.

3. Baustein

Moderne Leadership‑ & Teamkultur

Prinzipien, die Leistung mit Mitarbeiterzentrierung verbinden: psychologische Sicherheit, Ownership und kurze Lernschleifen. Entscheidungen fallen nah an der Wertschöpfung, Teams handeln eigenverantwortlich – Unternehmens-Ergebnisse stehen für alle im Vordergrund.

Beispiele: 5‑Min‑Performance‑Talks, Team‑Zielbilder, Retros & Lern‑Sprints, Peer‑Feedback, klare Entscheidungsrechte & einfache Eskalationswege.

Vorteil: Höhere Bindung, schnellere Lernzyklen, mehr Eigenverantwortung - weniger Ad‑hoc‑Eingriffe und stärkere Ergebnisse.

Prinzipien skalieren Wirkung - Talente skalieren selten.

Fazit

Diese drei Bausteine greifen ineinander: Der Ergebnisrahmen gibt Richtung, die Werkzeuge liefern Wirkung, die Kultur macht sie dauerhaft – so wird Leadership messbar wirksam statt punktuell.

Führung wirkt nicht isoliert, sondern als System.

Erst das Format, dann der Pfad

Sie wählen Tempo & Tiefe - wir mappen auf Ihren Entwicklungspfad

Drei Einstiege - Standard (Cohorts), Customized (Team-Sprints, in-house) oder Individuell (Enterprise). Sie wählen das Format, wir verknüpfen es mit Ihrem Zielpfad - Wirkung im Alltag sichtbar (vorher/nachher in der Linie).
HR‑budgetfähig: Seats/Cohorts/Lizenzen · klare SOW · DSGVO‑konform · keine Erfolgsbeteiligung
Standard
Cohorts

8-10 Wochen · 2-3 h/Woche

Bringt: schneller Start, klare Module, gemeinsame Sprache

Messung: vorher/nachher in der Linie (Baseline) · fester Review‑Rhythmus

Icon
Customized
Team‑Sprints, in‑house

6-8 Wochen · direkt im Betrieb

Bringt:
schnelle Entlastung, spürbar bessere Übergaben & Abstimmung

Messung: kurze Lern‑/ Umsetzungszyklen · Effekte im Tagesgeschäft sichtbar

Icon
Individuell
Enterprise/maßgeschneidert

Train‑the‑Coach, Starter‑Kits, Audits, Vorlagen, Governance

Bringt: einheitliche Führungspraxis · Ergebnisse skalierbar über Bereiche/Standorte

Messung: Reifegrad‑Checks · Wirkungsnachweis je Roll‑out‑Welle

Icon
Advisory (separater Pfad): gleiche Ergebnis-Architektur, anderer Scope.
Für komplexe, bereichsübergreifende Themen (z. B. Order-to-Delivery, S&OP/Feinplanung, Anläufe/Änderungen, Qualitätsskalationen) - hoch-individuell, side-by-side mit Ihren Führungskräften. → Zum Advisory Pfad

Kurzorientierung:
Standard = schneller Start · Customized = akutes Bereichsthema · Individuell = Roll‑out & Skalierung
Starter-Pakete

Evergreen Startpakete - schnell starten, messbar wirken

Vier ergebnisorientierte Startpakete für die häufigsten Engpässe in Produktionsunternehmen. Start in 2-3 Wochen, 2-3 h/Woche, Wirkungs Review in 8-10 Wochen. Anpassbar auf Bereich & Level - auf Wunsch werksweit skalierbar.
WE ARE AVAILABLE FOR WORK

Liefertermintreue stabilisieren

Nutzen für HR: Weniger Ping‑Pong & Eskalation, ruhigerer Alltag; Vertrauen in Termine steigt.
Woraus besteht’s: Rückstands-Dailies· Handshake‑Prozess · Schnittstellen‑Abstimungen · leiser Eskalationspfad.
Messung (teamnah): Rückmelde‑Latenz ↓ · Eskalationsquote ↓ · Planabweichungen ↓.
01
Oasis image
02
Oasis image
Icon
Deliver instant answers
An all-in-one customer service platform that helps you balance everything your customers need to be happy.
check icon
Keep your customers in the loop with live chat
check icon
Embed help articles right on your website
check icon
Customers never have to leave the page to find an answer
Icon
Transform your business with our powerful software Apollo
Whether you have a team of 2 or 200, our shared team inboxes keep everyone on the same page and in the loop.
check icon
Leverage automation to move fast
check icon
Always give customers a human to chat to
check icon
Automate customer support and close leads faster
01
Oasis image
WE ARE AVAILABLE FOR WORK

Streamline your workflow with seamless integration

zum passenden Weg

Die vier Pfade - wählen Sie, wie Sie starten

Anlass (z. B. Rollenwechsel, Einführung von Mitarbeitergesprächen) oder Ziel (z. B. Produktivität, Lieferperformance) - für einzelne Führungskräfte oder ganze Bereiche/Werke. Wir führen Sie schnell, messbar, on-the-job in die Wirkung.
Individuelle Führungskräfteentwicklung

Führungskräfte gezielt entwickeln

Fokus: Führungskräfte | Auslöser: Zielorientiert
Tippen für Details →
Entwicklungspfad 1
Fokus: Führungskräfte | Auslöser: Zielorientiert

Führungskräfte gezielt entwickeln

Ziele: bspw. Produktivität ↑, Durchlaufzeit ↓, Termintreue ↑, Kostenquote ↓, Bindung ↑.

Wirkung: Führungskräfte liefern ambitionierte, messbare Resultate, erhöhen Verlässlichkeit und stärken Zusammenarbeit.

Führungskräfte individuell stärken

Fokus: Führungskräfte | Auslöser: Anlassbezogen
Tippen für Details →
Entwicklungspfad 2
Fokus: Führungskräfte | Auslöser: Anlassbezogen

Führungskräfte individuell stärken

Anlässe: bspw. nächste Rolle, größere Verantwortungsbreite, gezielte Kompetenz-Spitzen (Priorisieren, Delegieren, Führen über Regelkreise).

Wirkung: Wirksamkeit & Entscheidungsqualität ↑; schnellere, robustere Ergebnisse.

Fokus: Unternehmen| Auslöser: Zielorientiert
Unternehmens­ergebnisse steigern
Tippen für Details →
Entwicklungspfad 3
Fokus: Unternehmen | Auslöser: Zielorientiert
Unternehmens­ergebnisse steigern

Ziele: bspw. Ergebnisbeitrag ↑, Lieferfähigkeit ↑, Durchsatz ↑, Qualität ↑.

Wirkung: Deutlich stärkere Performance – planbar & reproduzierbar; stabile Prozesse, geringere Verluste.

Fokus: Unternehmen | Auslöser: Anlassbezogen

Organisation weiterentwickeln

Tippen für Details →
Entwicklungspfad 4
Fokus: Unternehmen | Auslöser: Anlassbezogen

Organisation weiterentwickeln

Anlässe: bspw. Strategie umsetzen, einheitliche Führungspraxis etablieren, Führungsakademie entwickeln, Integration nach M&A.

Wirkung: Klare Zielentfaltung, konsistente Prinzipien, bereichsübergreifende Ergebnisarbeit.

Nicht sicher, welcher Pfad passt? Im Erstgespräch (25 Minuten) klären wir Ihre Ziele und das passende Start‑Format.
modular & praxisnah

Programme nach Maß - modular aus Führungsaufgaben

Klassische Trainings setzen auf generische Skills wie „Kommunikation“ oder „Motivation“. Klingt gut, verpufft aber. Wir setzen auf konkrete Führungsaufgaben - modular aufgebaut, praxisnah und messbar.

Unsere Programme nach Maß werden aus Führungsaufgaben modular zusammengestellt: z. B. Übergaben führen, Daily-Meetings moderieren oder Feedbackgespräche aufbauen. Dadurch wird Führung vergleichbar, standardisierbar und optimierbar - und HR kann Programme budgetfähig einkaufen, weil Wirkung über Transfer-Score & Mini-KPIs klar belegt wird.

Kleiner Hinweis: Individuelle Lernpfade gehen über den Baukasten hinaus – dort greifen wir spezifische, komplexere Themen auf.
Unsere Programme nach Maß werden aus Führungsaufgaben modular zusammengestellt: z. B. Übergaben führen, Daily-Meetings moderieren oder Feedbackgespräche aufbauen. Dadurch wird Führung vergleichbar, standardisierbar und optimierbar - und HR kann Programme budgetfähig einkaufen, weil Wirkung über Transfer-Score & Mini-KPIs klar belegt wird.
Kleiner Hinweis: Das Format Individuelle Lernpfade geht über den Baukasten hinaus – dort greifen wir spezifische, komplexere Themen auf.
Kernbereiche

Spezialisierte Programme - fokussiert, nicht beliebig

Wir arbeiten ausschließlich für Produktionsunternehmen. Pro Bereich kalibrieren wir Inhalte auf Rolle, Reifegrad und Schicht-/Projektlogik - als Programm nach Maß (modular, on-the-job) oder als individueller Lernpfad (1:1 oder Peer-Groups). Für bereichs- oder werkweite Transformationen führen wir in den
→ Advisory-Pfad.
Kundenerfolge (Auszug)

Was Teams in wenigen Wochen erreichen

Reale Projekte aus der Linie - Wirkung in Wochen sichtbar, im Alltag gemessen (vorher/nachher auf Baseline). Details im Use Case.

Zeppelin Systems

Liefertreue auf neuem Niveau

Erfahren Sie, wie Zeppelin Systems die Liefertreue spürbar steigern konnte.

Femos gGmbH

Produktivität & Effizienz gesteigert

Erfahren Sie hier, wie Femos die Produktivität systematisch steigern konnte.

CoreDux

Klarere Strukturen, mehr Effizienz

Erfahren Sie, wie CoreDux sein Engineering skalierte und Effizienz nachhaltig steigerte.

Wenn Sie ähnliche Verbesserungen erzielen wollen, klären wir im Kurzgespräch (25 Min) den passenden Startpfad für Ihre Führungskräfte.
Stimmen aus der Praxis

Was Führungskräfte & HR sagen

Ausgewählte Stimmen - aus der Linie, nicht aus dem Seminarraum. Kurz, konkret, mit Ergebnisbezug.
Martina Peters
Geschäftsführerin gkm
quote icon

Als Geschäftsführerin war ich zunächst skeptisch wegen der starken Ergebnisorientierung und der Reaktion meines Teams. Doch das Coaching von Burkard Schorr hat sich als äußerst wertvoll erwiesen.
Verbesserte Prozesse und motivierte Mitarbeiter sind das Ergebnis. Absolut empfehlenswert für jedes Unternehmen, das Effizienz steigern will.

Tobias Berlinger
Head of Order Management Zeppelin Systems
quote icon

Ich war mit der Kombination aus Coaching und Beratung von Christian Burkard sehr zufrieden. Seine maßgeschneiderten Lösungen haben nicht nur die Effektivität meiner Abteilung gesteigert, sondern auch unsere strategischen Ziele klarer definiert.
Die Unterstützung war kontinuierlich und nachhaltig, was zu beeindruckenden Ergebnissen geführt hat.

man
Patrick Hellrung
Head of ECAD Services Zeiss Group
quote icon

Es war keine klassische Beauftragung im Sinne von: "Welches Problem haben Sie?" -> "Sie lösen es mit folgender Methodik".
Die Analyse der Ausgangssituation erfolgte auf mehreren Ebenen und wurde sehr systematisch durchgeführt. Zudem wurde sehr viel Wert auf eine nachhaltige Weiterentwicklung gelegt, sodass wir einen kontinuierlichen Entwicklungsprozess der Organisation implementieren konnten.

Konkret, unverbindlich, auf Ihre Linie bezogen: Wo liegt der Hebel - und wie sichern wir Wirkung?
So arbeiten wir

Klarer Prozess - von Start bis Wirkung

Fünf Schritte, schlank und nachvollziehbar. Führung wird im Alltag verankert - Wirkung messbar, ohne Trainings-Ballast.
01

Erstgespräch (15 Min.)

Was passiert: Ziel, Anlass und Erwartungen klären - präzise, ohne Verkaufsdruck.
Ihr Ergebnis: Klare Empfehlung, ob und wie die Academy passt.

02

Ausgangslage & Zielbild

Was passiert: Pains, Ziele und Status quo strukturieren; was in 6-10 Wochen sichtbar anders sein soll.
Ihr Ergebnis:
Verständliches Zielbild mit Prioritäten als Leitplanke für Inhalte und Tiefe.

03

Umsetzung im Alltag

Was passiert: Start im gewählten Format (Standard · Customized · Individuell), kurze Inputs, praxisnahe Assignments, Routinen im Betrieb verankern.
Ihr Ergebnis: Führungskräfte arbeiten sofort an den verabredeten Zielen – spürbar entlastend.

04

Review & Nachweis

Was passiert: Wöchentliche/monatliche Kurz-Reviews; vorher/nachher in der Linie wird kompakt dokumentiert.
Ihr Ergebnis: Transparente Fortschritte – 1-Pager je Kohorte, statt langer Reports.

05

Abschluss & Skalierung

Was passiert: Ergebnisse sichern, Schritte für Übertragbarkeit festlegen (z. B. Train-the-Coach, Standards, Governance).
Ihr Ergebnis: Dauerhafte Routinen und eine verlässliche Führungspraxis – auf Wunsch standortweit ausrollbar.

FAQ

Die häufigsten Fragen zur Academy

Klar und nachvollziehbar - damit Sie schnell entscheiden können.

Worin unterscheidet sich die Academy von klassischen Trainings oder Coaching?

Wir verankern Führung im Alltag, nicht im Seminarraum. Kurzformate, Assignments und Sparring sichern Quick Impacts jetzt und Reproduzierbarkeit für morgen.

Wie schnell sehen wir Wirkung - und was bleibt?

Erste Quick-Impacts sind oft nach wenigen Wochen sichtbar (z.B. in einem Pilot-Cohort oder Team-Sprint).
Was bleibt: ein Bauprinzip ergebnisorientierter Führung mit Routinen und festem Review-Rhythmus.

Wie messen Sie Erfolge seriös?

Mit einer Baseline (repräsentative Vorperiode), klaren Definitionen (z.B. Termintreue Team, Nacharbeitsquote) und vorher/nachher in der Linie. Keine CFO-Kennzahlen, sondern teamnahe Größen, die Führungskräfte selbst beeinflussen können.

Wie stellen Sie sicher, dass die Wirkung bleibt?

Durch klare Rollen & Routinen, einen verbindlichen Review-Rhythmus und Transferpläne. So wird Führung reproduzierbar und bleibt im Alltag wirksam.

Wieviel Zeitaufwand entsteht für unsere Führungskräfte?

Typisch 2–3 Stunden pro Woche inkl. Dailys und Weeklys. Netto entlastend: weniger Firefighting, klarere Abläufe, mehr Fokuszeit für Führung.

Wir haben bereits Lean / 6 Sigma / OKR. Passt das dazu?

Ja. Wir ersetzen nichts, sondern docken an.
Unsere Academy sorgt dafür, dass vorhandene Methoden konsistent angewendet und reproduzierbar wirksam werden.

Was sind die Voraussetzungen für einen guten Start?

Ein Pilotbereich mit relevanten Hebeln, Sponsoring durch GF/HR und Datenzugang für die Baseline. Alles andere - Routinen, Tools, Sparring - bringen wir mit.

Was passiert, wenn Quick-Impacts ausbleiben?

Wir gehen in eine Adjust-Schleife: Hypothesen prüfen, Hebel wechseln, Taktung anpassen. Ziel: sichtbare Wirkung in der Linie innerhalb des Pilotzeitraums.