Führungskräfte gezielt entwickeln
Ziele: bspw. Produktivität ↑, Durchlaufzeit ↓, Termintreue ↑, Kostenquote ↓, Bindung ↑.
Wirkung: Führungskräfte liefern ambitionierte, messbare Resultate, erhöhen Verlässlichkeit und stärken Zusammenarbeit.
Egal ob EBIT-Erosion, Liefertermindruck oder Nacharbeit: Wir starten dort, wo Ihr größter Hebel liegt.
Ohne standardisierte Führungs-Arbeit bleibt Führung nicht optimier- und bewertbar: Firefighting statt reproduzierbarer Leistung.
Skills sind wertvoll - doch erst ein auf Ergebnisse ausgerichtetes Führungs-System macht Führung zum strategischen Ergebnis-Hebel.
Solange Führung nicht konsequent auf Ergebnisrealisierung ausgerichtet und im Alltag eingeübt wird, bleiben Führungskräfte unter ihrem Potenzial.
Top-Performer liefern in kritischen Rollen bis zu 800 % mehr Produktivität – das muss sicht- und skalierbar werden. [3]
Ohne standardisierte Führungs-Arbeit bleibt Führung nicht optimier- und bewertbar: Firefighting statt reproduzierbarer Leistung.
Skills sind wertvoll - doch erst ein auf Ergebnisse ausgerichtetes Führungs-System macht Führung zum strategischen Ergebnis-Hebel.
Solange Führung nicht konsequent auf Ergebnisrealisierung ausgerichtet und im Alltag eingeübt wird, bleiben Führungskräfte unter ihrem Potenzial.
Top-Performer liefern in kritischen Rollen bis zu 800 % mehr Produktivität – das muss sicht- und skalierbar werden. [3]
Ziele: bspw. Produktivität ↑, Durchlaufzeit ↓, Termintreue ↑, Kostenquote ↓, Bindung ↑.
Wirkung: Führungskräfte liefern ambitionierte, messbare Resultate, erhöhen Verlässlichkeit und stärken Zusammenarbeit.
Anlässe: bspw. nächste Rolle, größere Verantwortungsbreite, gezielte Kompetenz-Spitzen (Priorisieren, Delegieren, Führen über Regelkreise).
Wirkung: Wirksamkeit & Entscheidungsqualität ↑; schnellere, robustere Ergebnisse.
Ziele: bspw. Ergebnisbeitrag ↑, Lieferfähigkeit ↑, Durchsatz ↑, Qualität ↑.
Wirkung: Deutlich stärkere Performance – planbar & reproduzierbar; stabile Prozesse, geringere Verluste.
Anlässe: bspw. Strategie umsetzen, einheitliche Führungspraxis etablieren, Führungsakademie entwickeln, Integration nach M&A.
Wirkung: Klare Zielentfaltung, konsistente Prinzipien, bereichsübergreifende Ergebnisarbeit.
Erfahren Sie, wie Zeppelin Systems die Liefertreue spürbar steigern konnte.
Erfahren Sie hier, wie Femos die Produktivität systematisch steigern konnte.
Erfahren Sie, wie CoreDux sein Engineering skalierte und Effizienz nachhaltig steigerte.
Als Geschäftsführerin war ich zunächst skeptisch wegen der starken Ergebnisorientierung und der Reaktion meines Teams. Doch das Coaching von Burkard Schorr hat sich als äußerst wertvoll erwiesen.
Verbesserte Prozesse und motivierte Mitarbeiter sind das Ergebnis. Absolut empfehlenswert für jedes Unternehmen, das Effizienz steigern will.
Ich war mit der Kombination aus Coaching und Beratung von Christian Burkard sehr zufrieden. Seine maßgeschneiderten Lösungen haben nicht nur die Effektivität meiner Abteilung gesteigert, sondern auch unsere strategischen Ziele klarer definiert.
Die Unterstützung war kontinuierlich und nachhaltig, was zu beeindruckenden Ergebnissen geführt hat.
Es war keine klassische Beauftragung im Sinne von: "Welches Problem haben Sie?" -> "Sie lösen es mit folgender Methodik".
Die Analyse der Ausgangssituation erfolgte auf mehreren Ebenen und wurde sehr systematisch durchgeführt. Zudem wurde sehr viel Wert auf eine nachhaltige Weiterentwicklung gelegt, sodass wir einen kontinuierlichen Entwicklungsprozess der Organisation implementieren konnten.
Ziel: Kontext, Ziele, erste Hebel klären.
Ergebnis: Gemeinsame Ausgangsthese und passender Einstiegspfad.
Ziel: Baseline schaffen und Ambition festlegen - vom Engpass zum Nordstern.
Ergebnis: Baseline, Engpass-Bild, Nordstern & 90-Tage-Ziele, Verantwortungen, geplanter Sprint-Rhythmus.
Gate: Go/No-Go & Pilotumfang finalisieren.
Ziel: In der Linie liefern und Routinen verankern.
Ergebnis: Quick-Impacts auf priorisierte KPIs durch Hypothese → Baseline → Sprint → Review, weniger Firefighting, mehr Fokuszeit.
Ziel: Wirkung absichern und das Bauprinzip übertragen.
Ergebnis: Nachweis vorher/nachher in der Linie, Führungsroutinen und Sprint-Rhythmus fest etabliert, Transferplan für weitere Bereiche/Werke.
Side‑by‑Side in der Linie – kurzzyklisch und bedarfsgerecht: planbare Kosten, klare Präsenz; kurze Inputs, Reviews und Sparring in Ihren bestehenden Routinen – ohne Projektballast.
Nur auf vorab definierte Resultate - gemessen gegen eine gemeinsam fixierte Baseline, mit klaren Definitionen und Vorher‑Nachher‑Vergleich in der Linie, ausgewertet im kurzen Review‑Rhythmus.
Caps/Floors für Budget‑Sicherheit, Sondereffekte (z. B. Force Majeure, Preisschocks, große Demand‑Shifts) werden ausgewiesen/ausgeklammert, 48‑h Onboarding‑Exit und gemeinsames Review‑Board sichern Fairness.
Wir liefern in der Linie: Side‑by‑Side, mit Quick‑Impacts und parallel der Verankerung eines Bauprinzips ergebnisorientierter Führung. Kein Seminar, kein Foliensatz – Ergebnisse jetzt, Reproduzierbarkeit für morgen.
Erste Quick‑Impacts sehen wir in wenigen Wochen (typisch im Pilot innerhalb eines Quartals). Was bleibt: ein operativ verankertes Bauprinzip mit Routinen, Mechanismen und Werkzeugen, das Ihre Führung selbst weiter skaliert.
Mit Baseline (repräsentative Vorperiode), klaren Definitionen (z. B. Liefertreue, Nacharbeit, Durchsatz) und vorher/nachher in der Linie - nicht im Projekt. Effekte sind kontextabhängig; der Messweg ist transparent.
Durch Rollen & Routinen im Alltag, einen verbindlichen Review‑Rhythmus und ein Playbook/Transferplan. Ziel ist, dass Zugesagtes ≈ Geliefertes - Woche für Woche.
Typisch im Pilot 3-5 Std./Woche (kurze Inputs, Reviews, Side‑by‑Side‑Umsetzung). Ab Woche 3-4 sinkt Firefighting, Fokuszeit steigt - die Netto‑Belastung geht runter.
Ja. Wir ersetzen nichts - wir verbinden. Unser Bauprinzip sorgt dafür, dass vorhandene Methoden wirksam und reproduzierbar werden.
Sponsor (GF/Bereich), Pilotbereich mit Hebel und Datenzugang (für Baseline). Wir achten auf Übertragbarkeit, damit die Wirkung später skaliert.
Wir haben eine Adjust‑Schleife: Hypothese prüfen, Hebel wechseln, Taktung anpassen – im Review-Rhythmus. Ziel bleibt: sichtbare Wirkung in der Linie innerhalb des Pilotzeitraums.
Nach Hebel, Messbarkeit, Bereitschaft und Skalierbarkeit. So kombinieren wir Tempo (Quick‑Impacts) und Reichweite (Transfer).
Mit früher Einbindung und klaren Ergebnis-Slots je Schicht. Beiträge werden sichtbar, Nachhalten ist transparent - das erhöht Akzeptanz und Tempo.
Monatlicher Retainer + erfolgsabhängiger Anteil auf definierte Resultate. Ziele, Baseline und Messweg vereinbaren wir upfront - Transparenz über Aufwand und Effekt ist Pflicht.
Mit einem 20‑Minuten Ergebnis‑Briefing: Ihr Kontext, größter Hebel, Startpfad. Danach Diagnose & Zielbild vor Ort (Baseline, Nordstern,90‑Tage‑Ziele) → Go/No‑Go → Quick‑Impact‑Sprints.