Ihr Ergebnis-Co-Pilot für Produktions­unternehmen
Side-by-Side mit Ihren Führungskräften vor Ort: In ≤ 90 Tagen drehen wir Ihren größten Ergebnis-Engpass und verankern Führung im Alltag, die starke Resultate planbar macht - heute Quick-Impacts, morgen reproduzierbare Spitzenleistung. In Ihrer Linie, mit klaren Routinen, Regelkreisen und praxiserprobten Werkzeugen.
Avatar
+

Egal ob EBIT-Erosion, Liefertermindruck oder Nacharbeit: Wir starten dort, wo Ihr größter Hebel liegt.

- Fixer Retainer
- Erfolgsanteil 
- Max. 10 Mandate/a
Führung ist der Beruf des Resultate-Erzielens.
F. Malik
Kunden (Auszug)

Nach Einsätzen in über 300 Werken - als Linien-Führungskräfte, Interimsmanager und in führenden Beratungen - sehen wir ein wiederkehrendes Muster:

Engagierte Führungskräfte, die nur an der Oberfläche der Ergebnispotenziale kratzen, im Tagesgeschäft feststecken, statt systematisch an Ergebnissen zu arbeiten, und Trainings & Coachings besuchen, die ohne Alltagsverankerung genau diese beiden Punkte nicht lösen.

Der Engpass ist selten Motivation - es fehlen Wissen und Alltagsverankerung. Genau hier setzt Ihr Ergebnis-Co-Pilot an: Side-by-Side verankern wir Führung im Alltag, die Freiräume schafft, ambitionierte Ergebnissprünge planbar macht - und Teams so ausrichtet, dass sie diese Wirkung jeden Tag in der Linie skalieren.
Ursachen & Folgen

Warum starke Ergebnisse trotz Engagement oft liegen bleiben

Ihre Führungskräfte geben täglich alles – und dennoch bleibt Ergebnispotenzial ungenutzt. Ursache ist selten Motivation, sondern Kompetenz-  und Praxislücken, die klassische Trainings im Alltag nicht schließen.
Leistung ist da.
Die KPIs nicht.
Tagesgeschäft frisst Führungszeit - gezielte Verbesserungen versanden im Alltag.
1 %-Kosmetik statt an den großen Hebeln zu ziehen.
Was leidet: EBIT · Liefertreue · Qualität
Führung steckt im
Tages­geschäft fest.
"Delegier’s doch“ reicht nicht - Führung braucht systematische Stabilität im Alltag.
Was fehlt: Freiheitsgrade für systematische, ambitionierte Verbesserungen.
Warum bleibt’s so? Trainings lehren Delegation - nicht, wie Teams stabil geführt, Ergebnisse abgesichert und Freiräume gewonnen werden.
Starke Ergebnis­sprünge sind nicht reproduzierbar.
Ambition, Methodik und Umsetzung müssen als System greifen - sonst bleibt Wirkung Zufall.
Was fehlt: Ambitioniertes Zielbild + Systematik (z. B. Strategiearbeit, Prozessoptimierung, Lean) - konsequent und mit Routine angewendet.
Warum bleibt’s so? Führung wird oft als reines Beziehungsthema vermittelt - es fehlt die Ergebnis-Architektur, um mit Menschen messbare Resultate zu realisieren.
Ergebnis­arbeit passiert nicht täglich - und nicht mit allen.
Der Fokus liegt zu oft auf punktuellen Verbesserungen statt auf verankerter Leistungskultur.
Was fehlt: Wirksame Strukturen, in denen Mitarbeitende aktiv an Ergebnissen arbeiten und ihr Wissen einbringen.
Warum bleibt’s so? Wissen und Routine, Leistungskultur flächig zu verankern, fehlen – es bleibt bei Einzelinitiativen.
So drehen wir das - Ihr Ergebnis-Co-Pilot
Side-by-Side vor Ort: Freiräume schaffen, Systematik verankern, Teams aktivieren – starke Resultate werden reproduzierbar.
90-Tage-Ergebnis-Sprint: Bereich stabilisieren → Quick Impacts → Review Rhythmus & Absicherung; danach skalieren & verankern.

In 20 Minuten:
Potenziale & 90-Tage-Weg
icon
icon
Ursachen & Folgen

Warum starke Ergebnisse trotz Engagement oft liegen bleiben

Ihre Führungskräfte geben täglich alles – und dennoch bleibt Ergebnispotenzial ungenutzt. Ursache ist selten Motivation, sondern Kompetenz-  und Praxislücken, die klassische Trainings im Alltag nicht schließen.
Leistung ist da.
Die KPIs nicht.
Tagesgeschäft frisst Führungszeit - gezielte Verbesserungen versanden im Alltag.
1 %-Kosmetik statt an den großen Hebeln zu ziehen.
Was leidet: EBIT · Liefertreue · Qualität
Führung steckt im Tages­geschäft fest.
"Delegier’s doch“ reicht nicht - Führung braucht systematische Stabilität im Alltag.
Was fehlt: Freiheitsgrade für systematische, ambitionierte Verbesserungen.
Warum bleibt’s so? Trainings lehren Delegation - nicht, wie Teams stabil geführt, Ergebnisse abgesichert und Freiräume gewonnen werden.
Starke Ergebnis­sprünge sind nicht reproduzierbar.
Ambition, Methodik und Umsetzung müssen als System greifen - sonst bleibt Wirkung Zufall.
Was fehlt: Ambitioniertes Zielbild + Systematik (z. B. Strategiearbeit, Prozessoptimierung, Lean) - konsequent und mit Routine angewendet.
Warum bleibt’s so? Führung wird oft als reines Beziehungsthema vermittelt - es fehlt die Ergebnis-Architektur, um mit Menschen messbare Resultate zu realisieren.
Ergebnis­arbeit passiert nicht täglich - und nicht mit allen.
Der Fokus liegt zu oft auf punktuellen Verbesserungen statt auf verankerter Leistungskultur.
Was fehlt: Wirksame Strukturen, in denen Mitarbeitende aktiv an Ergebnissen arbeiten und ihr Wissen einbringen.
Warum bleibt’s so? Wissen und Routine, Leistungskultur flächig zu verankern, fehlen – es bleibt bei Einzelinitiativen.

So drehen wir das - Ihr Ergebnis-Co-Pilot

Side-by-Side vor Ort: Freiräume schaffen, Systematik verankern, Teams aktivieren – starke Resultate werden reproduzierbar.
90-Tage-Ergebnis-Sprint: Bereich stabilisieren → Quick Impacts → Review Rhythmus & Absicherung; danach skalieren & verankern.

In 20 Minuten:
Potenziale & 90-Tage-Weg
Führungstrainings in der Sackgasse
Nur 25 % der Unternehmen sehen messbare Leistungs-Steigerungen durch Trainings - warum?
McKinsey zeigte bereits: Nur ein Viertel der Befragten sagt, dass Trainings die Business-Performance messbar verbessern. HBR belegt: Ohne Verankerung im Alltag fällt Lernen häufig in alte Muster zurück - Wirkung bleibt aus.  [1] [2]

Vier kritische Fragen, die jeder Geschäftsführer beantworten sollte:
1. Frage
Maschinen vs. Führung

Warum optimieren Sie Maschinen bis ins letzte Detail - aber nicht die Führungs-Arbeit, die maßgeblich Ihre Ergebnisse steuert?

Ohne standardisierte Führungs-Arbeit bleibt Führung nicht optimier- und bewertbar: Firefighting statt reproduzierbarer Leistung.

2. Frage
Isolierte Skills vs. integriertes System
Warum entwickeln Sie Führung als einzelne Soft-Skills und nicht als ganzheitliches, ergebnis­orientiertes System?

Skills sind wertvoll - doch erst ein auf Ergebnisse ausgerichtetes Führungs-System macht Führung zum strategischen Ergebnis-Hebel.

3. Frage
Trainings vs. messbare Ergebnisse

Warum zeigen Sie Führungskräften nicht konsequent, wie sie mit ihren Teams systematisch starke Ergebnisse erzielen?

Solange Führung nicht konsequent auf Ergebnisrealisierung ausgerichtet und im Alltag eingeübt wird, bleiben Führungskräfte unter ihrem Potenzial.

4. Frage
Verwalter vs. Ergebnis-Bringer

Warum messen Sie Umsatz & Effizienz - aber nicht, welche Führungskräfte den wichtigsten Ergebnisbeitrag leisten?

Top-Performer liefern in kritischen Rollen bis zu 800 % mehr Produktivität – das muss sicht- und skalierbar werden. [3]

1. Frage
Maschinen vs. Führung

Warum optimieren Sie Maschinen bis ins letzte Detail - aber nicht die Führungsarbeit, die maßgeblich Ihre Ergebnisse steuert?

Ohne standardisierte Führungs-Arbeit bleibt Führung nicht optimier- und bewertbar: Firefighting statt reproduzierbarer Leistung.

2. Frage
Isolierte Skills vs. integriertes System

Warum entwickeln Sie Führung als einzelne Soft-Skills und nicht als ganzheitliches, ergebnisorientiertes System?

Skills sind wertvoll - doch erst ein auf Ergebnisse ausgerichtetes Führungs-System macht Führung zum strategischen Ergebnis-Hebel.

3. Frage
Trainings vs. messbare Ergebnisse

Warum zeigen Sie Führungskräften nicht konsequent, wie sie mit ihren Teams systematisch starke Ergebnisse erzielen?

Solange Führung nicht konsequent auf Ergebnisrealisierung ausgerichtet und im Alltag eingeübt wird, bleiben Führungskräfte unter ihrem Potenzial.

4. Frage
Verwalter vs. Ergebnis-Bringer

Warum messen Sie Umsatz & Effizienz - aber nicht, welche Führungskräfte den wichtigsten Ergebnisbeitrag leisten?

Top-Performer liefern in kritischen Rollen bis zu 800 % mehr Produktivität – das muss sicht- und skalierbar werden. [3]

Der entscheidende Mindset-Shift
Führung = strategische, steuerbare Mechanik – klar ausgerichtet auf EBIT, Produktivität, Lieferfähigkeit. Erst dann liefert Führung dauerhaft messbare Resultate.

Zu den Kundenerfolgen -->

In 20 Minuten: Potenziale & 90-Tage-Weg
Ergebnisorientierte FK-Entwicklung
Engpass lösen. Ergebnis­orientierte Führung verankern.
Kein Produkt, kein Standardtraining - Side-by-Side in der Linie. Wir lösen Ihren dringendsten Engpass – ob EBIT-Erosion, OEE-Delle oder Liefertermindruck - und stellen Ihren Führungskräften genau das bereit, was dafür nötig ist. Parallel vermitteln wir ein operativ verankertes Bauprinzip ergebnisorientierter Führung - damit starke Resultate plan- und reproduzierbar werden. Die drei Bausteine:
1. Baustein

Ergebnisorientierte Führung

in 5 Dimensionen

Wozu: Selbst-, Team-, Organisations-, Ergebnis- und Kulturführung so verzahnen, dass Führung konsequent an starken Ergebnissen arbeitet - mit klarer Verantwortung und moderner Zusammenarbeit.

Erkennbar ab Wo. 4-6: Entscheidungen schneller, Fokuszeit höher, tägliche Arbeit an Ergebnissen nimmt zu, Firefighting sinkt.

Führung misst sich am Resultat

- und an seiner Reproduzierbarkeit.

Ergebnisorientierte Führung entsteht durch Design - nicht durch Appelle.

2. Baustein

Werkzeuge, die Ergebnisse liefern

kein Tool-Selbstzweck

Wozu: Werkzeuge als Ergebnishebel einsetzen - z. B. für OTIF-Kette, Durchsatz/Engpass, Right-First-Time, Order-to-Cash. Jedes Werkzeug ist an Hypothese → Baseline → Sprint → Review gekoppelt. Einsatz nur dort, wo es den Hebel wirklich bewegt.

Erkennbar ab Wo. 6-12: Quick-Impacts auf priorisierte KPIs, Varianz sinkt, „zugesagt vs. geliefert“ nähert sich an - in der Linie, nicht nur im Projekt.

Führung ohne Ergebnis ist Beschäftigung,

Ergebnis ohne System ist Zufall.

Nur was den Hebel bewegt,
gehört ins System.

3. Baustein

Leitprinzipien & Skalierungsregeln

Ihr Multiplikator

Wozu: Ein gemeinsamer Code, der Führung verstetigt und Wirkung skaliert - ohne Dauer-Berater (z. B. „Umfeld vor Mensch“ (Lewin), „Führe Viele statt Einzelne“, „Standard vor Talent“).

Erkennbar ab Wo. 8-16: Höhere Effektivität der Führung, mehr eigenständige Ergebnisse aus den Teams, konstantere Kennzahlen.

Prinzipien skalieren Wirkung - Talente skalieren selten.

Was Sie sofort bekommen.

Was bleibt.

Sofort (≤ 90 Tage): Side-by-Side erzielen wir Quick-Impacts auf priorisierte KPIs (z. B. EBIT, Liefertreue, OEE, Qualität) - auf Basis klarer Baselines und eines wöchentlichen Review-Rhythmus.

Dauerhaft: Ein operativ verankertes Bauprinzip ergebnisorientierter Führung - auf Ihre Führung zugeschnitten -, mit dem Ihre Teams neue Situationen eigenständig lösen und skalieren.

In 20 Minuten: Potenziale & 90-Tage-Weg

Führung wirkt nicht isoliert, sondern als System.

Individuelle Entwicklungspfade

Wie unsere Führungspraxis in der Linie wirkt - vier Wege zu ambitionierten Resultaten

Keine Standard-Trainings: Wir entwickeln Führungskräfte im Betrieb, abgestimmt auf Ihre Ziele oder Anlässe - vor Ort, mit Baseline und 90 Tage-Review-Takt. So entstehen starke Ergebnisverbesserungen, die systematisch gehalten und skaliert werden.
Individuelle Führungskräfteentwicklung

Führungskräfte
gezielt entwickeln

Fokus: Führungskräfte | Auslöser: Zielorientiert
Tippen für Details →
Entwicklungspfad 1
Fokus: Führungskräfte | Auslöser: Zielorientiert

Führungskräfte gezielt entwickeln

Ziele: bspw. Produktivität ↑, Durchlaufzeit ↓, Termintreue ↑, Kostenquote ↓, Bindung ↑.

Wirkung: Führungskräfte liefern ambitionierte, messbare Resultate, erhöhen Verlässlichkeit und stärken Zusammenarbeit.

Führungskräfte
individuell stärken

Fokus: Führungskräfte | Auslöser: Anlassbezogen
Tippen für Details →
Entwicklungspfad 2
Fokus: Führungskräfte | Auslöser: Anlassbezogen

Führungskräfte individuell stärken

Anlässe: bspw. nächste Rolle, größere Verantwortungsbreite, gezielte Kompetenz-Spitzen (Priorisieren, Delegieren, Führen über Regelkreise).

Wirkung: Wirksamkeit & Entscheidungsqualität ↑; schnellere, robustere Ergebnisse.

Fokus: Unternehmen| Auslöser: Zielorientiert
Unternehmens­ergebnisse steigern
Tippen für Details →
Entwicklungspfad 3
Fokus: Unternehmen | Auslöser: Zielorientiert
Unternehmens­ergebnisse steigern

Ziele: bspw. Ergebnisbeitrag ↑, Lieferfähigkeit ↑, Durchsatz ↑, Qualität ↑.

Wirkung: Deutlich stärkere Performance – planbar & reproduzierbar; stabile Prozesse, geringere Verluste.

Fokus: Unternehmen | Auslöser: Anlassbezogen

Organisation
weiterentwickeln

Tippen für Details →
Entwicklungspfad 4
Fokus: Unternehmen | Auslöser: Anlassbezogen

Organisation weiterentwickeln

Anlässe: bspw. Strategie umsetzen, einheitliche Führungspraxis etablieren, Führungsakademie entwickeln, Integration nach M&A.

Wirkung: Klare Zielentfaltung, konsistente Prinzipien, bereichsübergreifende Ergebnisarbeit.

Nicht sicher, welcher Pfad passt? Im Ergebnis-Briefing (20 Min.) klären wir Ihre Ziele und das passende Vorgehen.
Kundenerfolge (Auszug)

Erfolgsbeispiele aus der Produktion

Vor Ort gemessen: Baseline, Review‑Takt, dokumentiertes Vorher/Nachher - in der Linie.

Zeppelin Systems

Liefertreue auf neuem Niveau

Erfahren Sie, wie Zeppelin Systems die Liefertreue spürbar steigern konnte.

Femos gGmbH

Produktivität & Effizienz gesteigert

Erfahren Sie hier, wie Femos die Produktivität systematisch steigern konnte.

CoreDux

Klarere Strukturen, mehr Effizienz

Erfahren Sie, wie CoreDux sein Engineering skalierte und Effizienz nachhaltig steigerte.

In 20 Minuten: Passender Einstiegspfad & 90-Tage-Weg
Stimmen aus der Praxis

Was Geschäftsführungen & Führungskräfte über unsere Zusammenarbeit sagen

Ausgewählte Stimmen - aus der Linie, nicht aus dem Seminarraum. Kurz, konkret, mit Ergebnisbezug.
Martina Peters
Geschäftsführerin gkm
quote icon

Als Geschäftsführerin war ich zunächst skeptisch wegen der starken Ergebnisorientierung und der Reaktion meines Teams. Doch das Coaching von Burkard Schorr hat sich als äußerst wertvoll erwiesen.
Verbesserte Prozesse und motivierte Mitarbeiter sind das Ergebnis. Absolut empfehlenswert für jedes Unternehmen, das Effizienz steigern will.

Tobias Berlinger
Head of Order Management Zeppelin Systems
quote icon

Ich war mit der Kombination aus Coaching und Beratung von Christian Burkard sehr zufrieden. Seine maßgeschneiderten Lösungen haben nicht nur die Effektivität meiner Abteilung gesteigert, sondern auch unsere strategischen Ziele klarer definiert.
Die Unterstützung war kontinuierlich und nachhaltig, was zu beeindruckenden Ergebnissen geführt hat.

man
Patrick Hellrung
Head of ECAD Services Zeiss Group
quote icon

Es war keine klassische Beauftragung im Sinne von: "Welches Problem haben Sie?" -> "Sie lösen es mit folgender Methodik".
Die Analyse der Ausgangssituation erfolgte auf mehreren Ebenen und wurde sehr systematisch durchgeführt. Zudem wurde sehr viel Wert auf eine nachhaltige Weiterentwicklung gelegt, sodass wir einen kontinuierlichen Entwicklungsprozess der Organisation implementieren konnten.

So arbeiten wir

Von Woche 1 zu sichtbaren Ergebnissen - unser Ablauf in der Linie

Wir entwickeln Führungskräfte im Betrieb - kurze Inputs, Side‑by‑Side‑Umsetzung und ein klarer Sprint‑Rhythmus. Erste Quick‑Impacts in wenigen Wochen, Wirkung danach verankern und skalieren. Unser bewährter 5 Schritte-Trainings- und Umsetzungsprozess:
01

Ergebnis‑Briefing (20 Min.)

Ziel: Kontext, Ziele, erste Hebel klären.
Ergebnis: Gemeinsame Ausgangsthese und passender Einstiegspfad.

02

Diagnose & Zielbild

Ziel: Baseline schaffen und Ambition festlegen - vom Engpass zum Nordstern.
Ergebnis: Baseline, Engpass-Bild, Nordstern & 90-Tage-Ziele, Verantwortungen, geplanter Sprint-Rhythmus.
Gate: Go/No-Go & Pilotumfang finalisieren.

03

Quick-Impact-Sprints (Side-by-Side)

Ziel: In der Linie liefern und Routinen verankern.
Ergebnis: Quick-Impacts auf priorisierte KPIs durch Hypothese → Baseline → Sprint → Review, weniger Firefighting, mehr Fokuszeit.

04

Verankern & Skalieren

Ziel: Wirkung absichern und das Bauprinzip übertragen.
Ergebnis: Nachweis vorher/nachher in der Linie, Führungsroutinen und Sprint-Rhythmus fest etabliert, Transferplan für weitere Bereiche/Werke.

Konkret, unverbindlich, auf Ihre Linie bezogen: Wo liegt der Hebel - und wie sichern wir Wirkung?
Blog & Content

Der Ergebnis‑Kompass

Orientierung für Führungskräfte, die mehr als 1 % wollen: Ambition, Methode und Umsetzung als System - vom Nordstern über Ergebnis‑Sprints bis zur Verankerung in der Linie. Cases, Leitprinzipien, Tools, die den Hebel wirklich bewegen.

Top Performer unter den Führungskräften

Wie sie 400 % mehr Ergebnisse liefern

Christian Burkard
September 25, 2025
4 Min.

Top Performer unter den Führungskräften

Wie sie 400 % mehr Ergebnisse liefern

Als Geschäftsführer oder HR-Entscheider in einem Produktionsunternehmen stehen Sie täglich vor der Herausforderung, die Performance Ihrer Organisation nachhaltig zu steigern. Dabei spielen Führungskräfte eine entscheidende Rolle ...

Warum viele Leadership-Trainings scheitern

Was Unternehmen beachten sollten

Christian Burkard
September 25, 2025
3 Min.

Warum viele Leadership-Trainings scheitern

Was Unternehmen beachten sollten

Führungskräfteentwicklung genießt in vielen Unternehmen hohe Priorität. Doch die Ergebnisse sind häufig ernüchternd: Laut der Studie "L&D Impact on Business Performance" glauben nur 25 % der Führungskräfte, dass Trainings einen ...

Dominanz des Tagesgeschäfts

Warum strategische Themen oft auf der Strecke bleiben

Christian Burkard
September 25, 2025
4 Min.

Dominanz des Tagesgeschäfts

Warum strategische Themen oft auf der Strecke bleiben

Viele Führungskräfte kennen das Problem: Das Tagesgeschäft diktiert den Arbeitsalltag. Operative Aufgaben blockieren die Zeit und Energie, die für strategische Themen notwendig wären. Laut einer Studie von Deloitte ...
FAQ

Schnell geklärt

Worin unterscheidet sich Ihr Ansatz von Training, Coaching oder klassischer Beratung?

Wir liefern in der Linie: Side‑by‑Side, mit Quick‑Impacts und parallel der Verankerung eines Bauprinzips ergebnisorientierter Führung. Kein Seminar, kein Foliensatz – Ergebnisse jetzt, Reproduzierbarkeit für morgen.

Wie schnell sehen wir Wirkung - und was bleibt?

Erste Quick‑Impacts sehen wir in wenigen Wochen (typisch im Pilot innerhalb eines Quartals). Was bleibt: ein operativ verankertes Bauprinzip mit Routinen, Mechanismen und Werkzeugen, das Ihre Führung selbst weiter skaliert.

Wie messen Sie Erfolge seriös?

Mit Baseline (repräsentative Vorperiode), klaren Definitionen (z. B. Liefertreue, Nacharbeit, Durchsatz) und vorher/nachher in der Linie - nicht im Projekt. Effekte sind kontextabhängig; der Messweg ist transparent.

Wie stellen Sie sicher, dass die Wirkung bleibt?

Durch Rollen & Routinen im Alltag, einen verbindlichen Review‑Rhythmus und ein Playbook/Transferplan. Ziel ist, dass Zugesagtes ≈ Geliefertes - Woche für Woche.

Wieviel Zeitaufwand entsteht für unsere Führungskräfte?

Typisch im Pilot 3-5 Std./Woche (kurze Inputs, Reviews, Side‑by‑Side‑Umsetzung). Ab Woche 3-4 sinkt Firefighting, Fokuszeit steigt - die Netto‑Belastung geht runter.

Wir haben bereits Lean / 6 Sigma / OKR. Passt das dazu?

Ja. Wir ersetzen nichts - wir verbinden. Unser Bauprinzip sorgt dafür, dass vorhandene Methoden wirksam und reproduzierbar werden.

Was sind die Voraussetzungen für einen guten Start?

Sponsor (GF/Bereich), Pilotbereich mit Hebel und Datenzugang (für Baseline). Wir achten auf Übertragbarkeit, damit die Wirkung später skaliert.

Was passiert, wenn Quick‑Impacts ausbleiben?

Wir haben eine Adjust‑Schleife: Hypothese prüfen, Hebel wechseln, Taktung anpassen – im Review-Rhythmus. Ziel bleibt: sichtbare Wirkung in der Linie innerhalb des Pilotzeitraums.

Wie wählen wir den richtigen Pilotbereich?

Nach Hebel, Messbarkeit, Bereitschaft und Skalierbarkeit. So kombinieren wir Tempo (Quick‑Impacts) und Reichweite (Transfer).

Wie binden Sie Mitarbeitende, Schichtbetrieb und Betriebsrat ein?

Mit früher Einbindung und klaren Ergebnis-Slots je Schicht. Beiträge werden sichtbar, Nachhalten ist transparent - das erhöht Akzeptanz und Tempo.

Wie sieht Ihr Vergütungsmodell aus?

Monatlicher Retainer + erfolgsabhängiger Anteil auf definierte Resultate. Ziele, Baseline und Messweg vereinbaren wir upfront - Transparenz über Aufwand und Effekt ist Pflicht.

Wie starten wir konkret?

Mit einem 20‑Minuten Ergebnis‑Briefing: Ihr Kontext, größter Hebel, Startpfad. Danach Diagnose & Zielbild vor Ort (Baseline, Nordstern,90‑Tage‑Ziele) → Go/No‑GoQuick‑Impact‑Sprints.